<!ENTITY % gnome-menus-C SYSTEM "../../libs/gnome-menus-C.ent">
<!-- MENUS --><!-- Please keep entries alphabetical, it makes them much easier to find & use --><!ENTITY about-me "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Preferences</guimenuitem><guimenuitem>About-me</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY blender3d "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guimenuitem>Graphics</guimenuitem><guimenuitem>Blender 3d modeller</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY downloader-x "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guimenuitem>Internet</guimenuitem><guimenuitem>Downloader for X</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY firefox "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guisubmenu>Internet</guisubmenu><guimenuitem>Firefox Web Browser</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY five-or-more "<menuchoice><guimenuitem>Applications</guimenuitem><guimenuitem>Games</guimenuitem><guimenuitem>Five or More</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY font "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Preferences</guimenuitem><guimenuitem>Font</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY frozen-bubble "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guisubmenu>Games</guisubmenu><guisubmenu>Frozen Bubble</guisubmenu></menuchoice> to play <application>Frozen Bubble</application>">
<!ENTITY hubackup "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Home User Backup</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY hurestore "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Home User Restore</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY menu-editor "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guisubmenu>Accessories</guisubmenu><guimenuitem>Applications Menu Editor</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY music "<menuchoice><guimenu>Places</guimenu><guimenuitem>Music</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY multimedia-systems-selector "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Preferences</guimenuitem><guimenuitem>Multimedia Systems Selector</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY openoffice-writer "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guimenuitem>Office</guimenuitem><guimenuitem>OpenOffice.org Word Processor</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY pidgin "<menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guimenuitem>Internet</guimenuitem><guimenuitem>Pidgin Internet Messenger</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY time-date "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Administration</guimenuitem><guimenuitem>Time and Date</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY users "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Administration</guimenuitem><guimenuitem>Users and Groups</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY users-groups "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Administration</guimenuitem><guimenuitem>Users and Groups</guimenuitem></menuchoice>">
<!ENTITY windows "<menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Preferences</guimenuitem><guimenuitem>Windows</guimenuitem></menuchoice>">
<para>Dieses Dokument wird vom Ubuntu-Dokumentationsteam gepflegt (https://wiki.ubuntu.com/DocumentationTeam). Eine Liste der Mitwirkenden finden Sie unter <ulink url="../../libs/C/contributors.xml">Mitwirkende</ulink>.</para>
<para>Dieses Dokument wurde unter der Creative-Commons-ShareAlike-Lizenz 2.5 (CC-BY-SA) veröffentlicht.</para>
<para>Es steht Ihnen frei, den Quelltext der Ubuntu-Dokumentation im Rahmen dieser Lizenzbedingungen zu verändern, zu erweitern und zu verbessern. Alle davon abstammenden Werke müssen unter dieser Lizenz veröffentlicht werden.</para>
<para>Dieses Dokument wurde in der Hoffnung herausgeben, dass es sich als nützlich und hilfreich erweisen werde. Dies beinhaltet jedoch keine Gewährleistung, weder ausdrücklich noch implizit, einschließlich – aber nicht begrenzt auf – Marktreife oder Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck, wie im Haftungsausschluss beschrieben.</para>
<para>Eine Kopie der Lizenzbestimmungen ist verfügbar unter: <ulink url="/usr/share/ubuntu-docs/libs/C/ccbysa.xml">Creative Commons ShareAlike License</ulink>.</para>
</legalnotice>
<copyright>
<year>2008</year>
<holder>Canonical Ltd. und Mitglieder vom <ulink url="https://launchpad.net/~ubuntu-core-doc">Ubuntu-Dokumentationsprojekt</ulink></holder>
<para>Ihr Rechner besteht aus einer Anzahl verbundener Ger√§te, die zusammen als Computer-<emphasis>Hardware</emphasis> bekannt sind.</para>
<para>Ubuntu konfiguriert Ihre Hardware normalerweise automatisch. Gelegentlich müssen Sie aber Änderungen an den Hardwareeinstellungen selbst vornehmen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über Hilfsprogramme, mit denen Sie diese Einstellungen vornehmen können.</para>
<sect1 id="restricted-manager" status="review">
<title>Eingeschr√§nkte Treiber</title>
<para>Einige an Ihren Rechner angeschlossene Geräte benötigen eingeschränkte Treiber, um korrekt zu funktionieren.</para>
<title>Warum sind manche Treiber eingeschr√§nkt?</title>
<para><emphasis>Eingeschränkte Treiber sind solche Hardwaretreiber, die nicht frei verfügbar sind oder deren Quellcode nicht als Open Source offen zugänglich ist.</emphasis></para>
<para>Die meisten an Ihren Rechner angeschlossenen Geräte (Hardware) sollten mit Ubuntu korrekt funktionieren. Diese Geräte verwenden wahrscheinlich <emphasis>freie</emphasis> Treiber, was bedeutet, dass diese Treiber von den Ubuntu Entwicklern verändert werden können und Probleme mit ihnen behoben werden können.</para>
<para>Für manche Hardware stehen keine freie Treiber zur Verfügung, in der Regel, weil der Hardwarehersteller keine Details zu seiner Hardware veröffentlicht hat, mit denen es möglich wäre, einen solchen Treiber zu erstellen. Daher können diese Geräte in ihrer Funktionalität eingeschränkt sein oder überhaupt nicht funktionieren.</para>
<para>Wenn ein <emphasis>eingeschränkter Treiber</emphasis> für ein Gerät verfügbar ist, können Sie diesen installieren, um das Gerät nutzbar zu machen oder um neue Funktionen hinzuzufügen. Beispielsweise könnte ein eingeschränkter Treiber für eine Grafikkarte umfangreichere <ulink type="help" url="ghelp:desktop-effects">Grafikeffekte</ulink> ermöglichen.</para>
<para>Manche Rechner enthalten möglicherweise keine Geräte, die eingeschränkte Treiber verwenden könnten, entweder weil alle Geräte von freien Treibern voll unterstützt werden oder weil noch keine eingeschränkte Treiber für das Gerät verfügbar sind.</para>
<caution>
<para>Eingeschränkte Treiber können meist nur von den Hardware-Herstellern gepflegt werden. Daher ist es Ubuntu-Entwicklern nicht möglich, diese zu verändern, wenn ein Problem auftritt.</para>
<para>Um einen eingeschränkten Treiber für ein Gerät zu aktivieren:</para>
<procedure>
<step>
<para>Öffnen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Systemverwaltung</guimenuitem><guimenuitem>Hardware-Treiber</guimenuitem></menuchoice></para>
</step>
<step>
<para>Suchen Sie den Treiber, den Sie verwenden möchten, und markieren Sie das entsprechende Ankreuzfeld in der Spalte <guilabel>Aktiviert</guilabel></para>
</step>
<step>
<para>Sie werden gebeten, die Aktivierung des Treibers zu best√§tigen. Klicken Sie auf <guibutton>Treiber aktivieren</guibutton>.</para>
</step>
<step>
<para>Der eingeschränkte Treiber muss möglicherweise heruntergeladen und installiert werden</para>
</step>
<step>
<para>Sie müssen unter Umständen den Rechner neu starten, um die Installation des Treibers abzuschließen</para>
<para>Wenn ein eingeschränkter Treiber Probleme verursacht oder Sie ihn einfach deaktivieren möchten, befolgen Sie bitte folgende Vorgehensweise:</para>
<procedure>
<step>
<para>Öffnen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Systemverwaltung</guimenuitem><guimenuitem>Hardware-Treiber</guimenuitem></menuchoice></para>
</step>
<step>
<para>Suchen Sie den Treiber, den Sie deaktivieren möchten und entfernen Sie Markierung aus dem entsprechenden Ankreuzfeld in der Spalte <guilabel>Aktiviert</guilabel></para>
</step>
<step>
<para>Sie werden gebeten, die Deaktivierung des Treibers zu best√§tigen. Klicken Sie auf <guibutton>Treiber deaktivieren</guibutton></para>
</step>
<step>
<para>Sie müssen unter Umständen Ihren Rechner neu starten, um die Deaktivierung des Treibers abzuschließen</para>
</step>
</procedure>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="disks" status="review">
<title>Festplatten und Partitionen</title>
<para>Dieser Abschnitt erklärt wie Datenträger und Laufwerke, wie etwa Wechseldatenträger, verwendet werden können.</para>
<indexterm zone="partitioning-device">
<primary>Partition</primary>
<secondary>Partitionen</secondary>
</indexterm>
<indexterm zone="partitioning-device">
<primary>Partitionierung</primary>
</indexterm>
<indexterm zone="partition-formatting">
<primary>Formatieren</primary>
<secondary>Formatierung</secondary>
</indexterm>
<indexterm zone="mount-and-umount">
<primary>mount</primary>
</indexterm>
<indexterm zone="mount-and-umount">
<primary>Aush√§ngen</primary>
<secondary>umount</secondary>
</indexterm>
<indexterm zone="what-is-filesystem">
<primary>Dateisystem</primary>
<secondary>Dateisystem</secondary>
</indexterm>
<sect2 id="checking-usage" status="review">
<title>Es wird überprüft, wie viel Festplattenspeicherplatz verfügbar ist.</title>
<para>Klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu><guimenuitem>Systemüberwachung</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie den Reiter <guilabel>Dateisysteme</guilabel>, um zu sehen, wie viel Festplattenspeicher auf Ihrem Rechner verfügbar ist.</para>
<para>Alternativ können Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Computer</guimenuitem></menuchoice> öffnen, auf eine beliebige Festplatte mit der rechten Maustaste klicken, <guilabel>Eigenschaften</guilabel> auswählen und in den Reiter <guilabel>Grundlegend</guilabel> wechseln, um eine Übersicht über den verfügbaren Speicherplatz auf dieser Festplatte zu erhalten.</para>
<title>Umfassende Analyse der Datentr√§gerbelegung</title>
<para>Um eine genauere Analyse Ihres Dateisystems durchzuführen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenuitem>Zubehör</guimenuitem><guimenuitem>Festplattenbelegung analysieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Klicken Sie <guibutton>Persönlichen Ordner einlesen</guibutton>, um den persönlichen Ordner zu prüfen, oder klicken Sie <guibutton>Dateisystem einlesen</guibutton>, um das gesamte Dateisystem zu prüfen.</para>
<para>Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="ghelp:baobab" type="help">Hilfe zur Analyse der Festplattenbelegung</ulink>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="free-disk-space" status="review">
<title>Wie kann ich freien Festplattenplatz gewinnen?</title>
<para>Es gibt einige einfache Wege, um mehr Festplattenspeicher zur Verfügung zu stellen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Leeren Sie ihren Mülleimer, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Mülleimersymbol in der unteren Leiste klicken und <guilabel>Mülleimer leeren</guilabel> auswählen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><ulink url="apt:computer-janitor-gtk">Installieren Sie den <application>Computer Janitor</application></ulink> und starten Sie ihn, indem Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu><guisubmenu>Computer-Hausmeister</guisubmenu></menuchoice> öffnen. Dieses Programm entfernt ungenützte und veraltete Programme von Ihrem Rechner. Sehen Sie sich die Liste der Pakete genau an, bevor Sie <guibutton>Aufräumen</guibutton> drücken; Pakete, die Sie manuell heruntergeladen und installiert haben könnten als ungenutzt angezeigt werden, obwohl sie das nicht sind.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Entfernen Sie Software-Pakete, die Sie nicht mehr brauchen. Informationen über das Entfernen von Software-Paketen finden Sie unter <ulink type="help" url="ghelp:add-applications#gnome-app-install">Anwendungen hinzufügen und entfernen</ulink>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Löschen Sie Dateien, die Sie nicht mehr benötigen. Sie können das Programm »Festplattenbelegung analysieren« (<menuchoice><guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenuitem>Zubehör</guimenuitem><guimenuitem>Festplattenbelegung analysieren</guimenuitem></menuchoice>) verwenden, um die Dateien zu finden, die den meisten Speicherplatz benötigen. Seien Sie vorsichtig, dass Sie keine Dateien löschen, die Sie noch benötigen!</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Sie können auch selten gebrauchte Dokumente komprimieren und archivieren.</para>
<procedure>
<step>
<para>W√§hlen Sie die Dateien und Ordner aus, die Sie komprimieren wollen, klicken Sie auf eine dieser Dateien mit der rechten Maustaste und w√§hlen Sie <guilabel>Archiv anlegen</guilabel>.</para>
</step>
<step>
<para>Wählen sie einen Namen, einen Speicherort und ein Format für die Datei aus (das <filename>.tar.gz</filename> Format ist unter Ubuntu am weitesten verbreitet, <filename>.zip</filename> ist mit Windows kompatibel und <filename>.tar.lzma</filename> bringt die beste Komprimierung mit sich).</para>
</step>
<step>
<para>Klicken Sie <guibutton>Anlegen</guibutton>. Es wird ein Archiv erzeugt, das komprimierte Kopien Ihrer Daten beinhaltet.</para>
</step>
<step>
<para>Löschen Sie die alten, unkomprimierten Dateien um Festplattenplatz zu gewinnen.</para>
</step>
</procedure>
</sect2>
<sect2 id="partitioning-device" status="review">
<title>Einen Datentr√§ger partitionieren</title>
<para>Sie können den <application>GNOME Partition Editor</application> benutzen, um Datenträger zu formatieren. <ulink url="apt:gparted"/>gparted und SystemSystemverwaltungPartition Editor, um den Partition Editor zu starten.</para>
<caution>
<para>Seien Sie bei der Veränderung von Festplattenpartitionen vorsichtig, da Sie Daten verlieren werden, wenn Sie die falsche Partition löschen oder verändern.</para>
</caution>
<sect3 id="freeing-space" status="review">
<title>Speicherplatz für eine neue Partition freigeben</title>
<para>Um eine neue Partition auf einem bereits partitionierten Datenträger anzulegen, müssen Sie die Größe einer bestehenden Partition ändern. Beinhaltet der Datenträger bereits freien Speicherplatz, können Sie diesen Abschnitt überspringen und unter <xref linkend="creating-new-partition"/> fortfahren. Andernfalls befolgen Sie bitte die unten angegebenen Anweisungen: <orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu><guimenuitem>Partition Editor</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie das zu partitionierende Laufwerk aus dem Menü in der rechten oberen Ecke des Hauptfensters aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Es wird eine Liste der Partitionen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Partition und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Partition</guimenu><guimenuitem>Aushängen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die Größe der Partition zu ändern, wählen Sie <guilabel>Größe ändern/Verschieben</guilabel>. Der Dialog <guilabel>Größe ändern/Verschieben</guilabel> wird angezeigt. Sie können das Auswahlfenster <guilabel>Anschließender freier Speicherplatz (MB)</guilabel> benutzen, um festzulegen wie viel Platz nach dieser Partition freigegeben werden soll. Mit dem Auswahlfenster <guilabel>Vorhergehender freier Speicherplatz (MB):</guilabel> können Sie festlegen, wieviel Platz vor der Partition freigegeben werden soll. Alternativ können Sie den Schieberegler verwenden, um die Partitionsgröße einzustellen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die Änderungen anzuwenden, klicken Sie <guibutton>Größe ändern/Verschieben</guibutton>.</para>
<para>Um eine neue Partition zu erstellen: <orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie das zu partitionierende Laufwerk aus dem Menü in der rechten oberen Ecke des Hauptfensters aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Eine Liste der Partitionen wird erscheinen. W√§hlen Sie die Partition <guilabel>nicht zugeteilt</guilabel> aus und klicken Sie auf <guibutton>Neu</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie das gewünsche Dateisystem aus dem Auswahlliste <guilabel>Dateisystem</guilabel> und klicken Sie <guibutton>Hinzufügen</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die Änderungen anzuwenden, klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton></para>
</listitem>
</orderedlist></para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="partition-formatting" status="review">
<title>Formatieren einer Partition</title>
<para>Sie können <application>GNOME Partition Editor</application> benutzen, um Festplattenpartitionen zu formatieren (Weitere Informationen zum <application>GNOME Partition Editor</application> finden Sie unter <xref linkend="partitioning-device"/>).</para>
<para>Um eine Partition zu formatieren, gehen Sie wie folgt vor: <orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu><guimenuitem>Partition Editor</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie das zu partitionierende Laufwerk aus dem Menü in der rechten oberen Ecke des Hauptfensters aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Es wird eine Liste der Partitionen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Partition und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Partition</guimenu><guimenuitem>Aushängen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie die Partition aus, die Sie formatieren möchten, klicken Sie <menuchoice><guimenu>Partition</guimenu><guimenuitem>Dateisystem</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie das gewünschte Dateisystem.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die Änderungen anzuwenden, klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton></para>
</listitem>
</orderedlist></para>
<warning>
<para>Wenn Sie den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf drücken, werden alle Dateien auf der Partition unwiderruflich gelöscht.</para>
</warning>
</sect2>
<sect2 id="to-format-meaning" status="review">
<title>Was bedeutet Formatieren?</title>
<para>Das Formatieren einer Festplatte, eines Laufwerkes oder einer Partition bereitet dieses für die Speicherung von Daten vor.</para>
<para>Formatieren einer Festplatte bedeutet, dass ein spezifisches Datenspeicherformat auf dieser Festplatte angelegt wird. Dieses Format ist das <quote>Dateisystem</quote>.</para>
<para>Wenn Sie eine Festplatte kaufen, ist sie üblicherweise nicht formatiert und kann so nicht benutzt werden, um Daten darauf zu abzulegen. Wenn Sie das Laufwerk formatieren, werden Sie feststellen, dass der freie Speicherplatz kleiner ist als die Ausgangsgröße. Dies ist dadurch begründet, dass eine gewisse Menge an Speicherplatz dazu benutzt wird, die Festplatte nutzbar zu machen. Dieser Speicherplatz wird durch das Dateisystem benutzt.
Des weiteren benutzen Festplattenhersteller oft eine andere Norm, um die Speicherkapazität zu messen. Dies führt zu zusätzlichen Abweichungen.</para>
</sect2>
<sect2 id="what-is-filesystem" status="review">
<title>Was ist ein Dateisystem?</title>
<para>Ein Dateisystem ist eine spezielle Methode, Dateien auf Laufwerken wie Festplatten zu speichern und anzuordnen. Es ist ein wichtiger Bestandteil eines Betriebssystems. Ohne ein Dateisystem wäre das Speichern von Dateien und der Zugriff auf sie unmöglich.</para>
<para>Es gibt verschiedene Arten von Dateisystemen. Die Gebr√§uchlichsten sind: <itemizedlist>
<listitem>
<para>ext2 und ext3: diese Dateisysteme werden üblicherweise in GNU/Linux Betriebssystemen verwendet. Für Ubuntu wird <emphasis>ext3</emphasis> als vorgegebenes Dateisystem benutzt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><acronym>FAT16</acronym> and <acronym>FAT32</acronym>: dies sind Microsoft-Windows-Dateisysteme, die auf älteren Computern verwendet werden. Falls Sie Daten zwischen zwei Computern austauschen möchten, ist das <emphasis><acronym>FAT32</acronym></emphasis> eine gute Wahl.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><acronym>NTFS</acronym>: Dieses Dateisystem wird von moderneren Versionen von Microsoft Windows genutzt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><acronym>HFS+</acronym>: Ist das Standard Dateisystem für MAC OS X.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</sect2>
<sect2 id="partition-meaning" status="review">
<title>Was ist eine Partition?</title>
<para>Eine Partition ist eine Art Unterteilung des Speicherplatzes eines Laufwerks, wie z.B. einer Festplatte, in verschiedene Teile, die dann als eigenständige Laufwerke behandelt werden können (<quote>logische Laufwerke</quote>).</para>
<para>Jedes logische Laufwerk wird vom Betriebssystem als ein einzelnes Laufwerk gesehen und wird daher als eine eigenst√§ndige Festplatte betrachtet.</para>
<para>Das Partitionieren einer Festplatte kann verschiedene Gründe haben: <itemizedlist>
<listitem>
<para>Zum Wiederherstellen von freiem Speicherplatz</para>
<para>Zur besseren Organisation der Daten auf der Festplatte</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</sect2>
<sect2 id="mount-and-umount" status="review">
<title>Laufwerke einh√§ngen und aush√§ngen</title>
<para>Wenn Sie ein Wechseldatenträger an Ihren Rechner anschließen, muss dieser vom Betriebssystem <emphasis>eingehängt</emphasis> werden, damit Sie Zugriff auf die darauf enthaltenen Dateien haben.</para>
<para>Um zu erfahren, wie man Datentr√§ger einh√§ngt und aush√§ngt, lesen Sie bitte <ulink type="help" url="ghelp:user-guide#gosnautilus-460">Benutzen von Wechselmedien</ulink></para>
<para>Wenn Sie Dateien auf einen Datenträger kopieren, werden diese nicht immer sofort auf den Datenträger geschrieben. Stattdessen werden sie oft in einer Warteschlange gespeichert, damit sie gemeinsam und gleichzeitig auf den Datenträger übertragen werden können, weil das effektiver ist. Wenn Sie den Datenträger vom Rechner trennen, bevor alle Dateien übertragen wurden, können Sie Daten verlieren. Um dies zu verhindern, müssen Sie den Datenträger immer <emphasis>aushängen</emphasis>, bevor Sie ihn vom Rechner trennen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="laptops" status="review">
<title>Laptops</title>
<para>Dieser Abschnitt enthält Informationen für Anwender, die Ubuntu auf auf einem Laptop benutzen.</para>
<sect2 id="laptops-pm" status="review">
<title>Energieverwaltung</title>
<para>Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen und um Strom zu sparen, können Sie die Energieverwaltungseinstellungen Ihres Laptops ändern.</para>
<procedure>
<step>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem><guimenuitem>Energieverwaltung</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</step>
<step>
<para>Ändern Sie die Einstellungen entsprechend. Die vorgenommenen Änderungen werden sofort angewendet.</para>
</step>
</procedure>
<para>Ein Bildschirmschoner kann mehr Strom verbrauchen, als wenn der Bildschirm einfach abgeschaltet ist. Wenn Sie den Bildschirmschoner ausschalten, können Sie die Batterie-Lebensdauer Ihres Laptops etwas verlängern.</para>
<procedure>
<step>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem><guimenuitem>Bildschirmschoner</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</step>
<step>
<para>Ändern Sie das <guilabel>Bildschirmschonerthema</guilabel> auf <guilabel>Leerer Bildschirm</guilabel>. So wird statt des Bildschirmschoners ein schwarzer Bildschirm angezeigt.</para>
</step>
</procedure>
<note>
<para>Wenn Ihr Laptop über den Akku betrieben wird, ist einer der größten Stromverbraucher der Bildschirm. Wenn Sie die Helligkeit Ihres Bildschirmes verringern, können Sie die Batterie-Lebensdauer erheblich erhöhen; auf vielen Laptops kann man dies erreichen, indem man mehrfach die Tastenkombination <keycombo><keycap>Fn</keycap><keycap>F7</keycap></keycombo> drückt.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="laptops-touchpads" status="review">
<title>Touchpads</title>
<para>Die meisten Laptops haben ein Touchpad, das benutzt wird, den Mauszeiger zu steuern. Es gibt viele Arten, das Verhalten des Touchpads zu ändern. Einfache Einstellungen können wie folgt konfiguriert werden.</para>
<procedure>
<step><para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem><guimenuitem>Maus</guimenuitem></menuchoice>.</para></step>
<step><para>W√§hlen Sie die Registerkarte <guilabel>Touchpad</guilabel></para></step>
<step><para>Hier können Sie die Einstellungen für das Touchpad nach Ihren Wünschen ändern. Änderungen werden sofort übernommen.</para></step>
</procedure>
<para>Einige Touchpads werden als eine normale Maus erkannt. In diesem Fall ist die Registerkarte <guilabel>Touchpad</guilabel> in den Mauseinstellungen nicht verfügbar.</para>
<note>
<para>Weitere Informationen über Touchpads erhalten Sie unter <ulink url="https://help.ubuntu.com/community/SynapticsTouchpad">Community Support Seiten</ulink>.</para>
<para>Von der Ubuntu-Gemeinschaft werden regelmäßig viele Laptops getestet, um sicherzustellen, dass verschiedene Funktionen korrekt arbeiten. Die Ergebnisse dieser Tests stehen Ihnen zur Verfügung und können Ihnen Einblicke in eventuelle Probleme mit Ihrem Laptop geben.</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Unter <ulink url="https://wiki.ubuntu.com/LaptopTestingTeam">Community Support-Seiten</ulink> können Sie sich die vollständige Liste der verfügbaren Laptop-Testberichte ansehen.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Sie können auch beim Testen von Laptops mitmachen: kontaktieren Sie hierzu das <ulink url="https://wiki.ubuntu.com/LaptopTestingTeam">Laptop Testing Team</ulink>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="pm-suspending" status="review">
<title>Den Rechner in Bereitschaft und in den Ruhezustand versetzen</title>
<para>Um Energie zu sparen, können Sie ihren Rechner in einen von vielen Energiesparmodi versetzen, wenn Sie Ihn gerade nicht benutzen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Einen Rechner in <emphasis role="strong">Bereitschaft</emphasis> versetzen, ist wie den Rechner schlafen zu legen. Der Rechner wird noch an sein und all Ihre Arbeiten werden geöffnet bleiben, aber es wird deutlich weniger Energie verbraucht. Sie können Ihren Rechner wieder aufwecken, indem Sie eine Taste drücken oder mit der Maus klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong">Ruhezustand</emphasis> bedeutet, den Rechner komplett abzuschalten, während der momentane Zustand (wie Ihre geöffneten Dokumente) gespeichert wird. Wenn Sie den Rechner wieder einschalten, wird Ihre gesamte Arbeit wie vor dem Ruhezustand wiederhergestellt. Während sich der Rechner im Ruhezustand befindet, wird keine Energie verbraucht.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong">Ausschalten</emphasis> bedeutet, dass der Rechner komplett abgeschaltet wird, ohne den momentanen Zustand zu speichern. Wenn der Rechner ausgeschaltet ist, wird keine Energie verbraucht.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong">Fortfahren</emphasis> bedeutet, dass der Rechner aus dem Energiesparmodus und in den Normalbetrieb zurückgebracht wird. Sie können den Rechner aus dem Bereitschaftszustand zurückholen, indem Sie eine beliebige Tastatur- oder Maustaste drücken. Sie können den Rechner aus dem Ruhezustand zurückholen, indem Sie den Einschaltknopf des Rechners drücken.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Sie können Ihren Rechner in einen Energiesparmodus versetzen, indem Sie auf <application>Benutzerwechsel</application> im der Leiste oben rechts klicken und dann auf den passenden Knopf klicken.</para>
<caution>
<para>Einige Rechner könnten Schwierigkeiten haben, bestimmte Energiesparmodi anzuwenden. Um auszuprobieren, ob Ihr Rechner einen bestimmten Energiesparmodus anwenden kann, sollten Sie versuchen den Rechner in den gewünschten Modus zu versetzen und sehen, ob er sich so verhält wie erwartet.
Stellen Sie dabei immer sicher, dass Sie wichtige Daten gespeichert haben, bevor Sie den Rechner in den Bereitschafts- oder Ruhezustand versetzen.</para>
<title>Mein Rechner unterstützt den Bereitschaftsmodus oder den Ruhezustand nicht richtig</title>
<para>Einige Rechner lassen sich unter Ubuntu nicht richtig in den Bereitschafts- oder den Ruhezustand versetzen. Wenn das bei Ihrem Rechner der Fall ist, werden sie vielleicht eines der folgenden Symptome bemerken:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Der Rechner schaltet sich nicht aus, nachdem Sie ihn in den Ruhezustand versetzt haben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn Sie Ihren Rechner anschalten, nachdem Sie ihn in Ruhezustand versetzt haben, werden Ihre zuvor geöffneten Programme nicht wieder hergestellt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Der Rechner wacht nicht mehr auf, nachdem Sie ihn in Bereitschaft versetzt haben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Einige Programme oder einige Hardwarekomponenten arbeiten nicht mehr richtig, nachdem der Rechner aus dem Ruhezustand oder dem Bereitschaftsmodus aufgewacht ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie an einem dieser Probleme leiden, sollten Sie einen Fehlerbericht an <ulink url="https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug">Launchpad</ulink> senden. Die Probleme werden dann hoffentlich in einer folgenden Ubuntu Version behoben. Sie sollten auch schauen, ob die <link linkend="pm-general-method">Allgemeine Methode, um den Ruhezustand und den Bereitschaftsmodus zu aktivieren</link>, bei Ihnen funktioniert.</para>
<para>Wenn Ihre Hardware nicht mehr richtig funktioniert, nachdem der Rechner aus dem Ruhezustand oder der Bereitschaft aufgewacht ist, starten Sie Ihren Rechner neu und alles sollte wie gewöhnlich sein. Wenn ein Programm nicht mehr richtig funktioniert, versuchen Sie es zu schließen und anschließend neu zu starten.</para>
<caution>
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie all Ihre offenen Dokumente gesichert haben, bevor Sie den Ruhezustand oder den Bereitschaftsmodus ausprobieren.</para>
</caution>
<sect3 id="pm-general-method" status="review">
<title>Allgemeine Methode, um den Ruhezustand und den Bereitschaftsmodus zu aktivieren</title>
<para>Sie könnten es schaffen, auf Ihrem Rechner den Ruhezustand und den Bereitschaftsmodus zum Laufen zu bringen, aber das kann viel Arbeit mit sich bringen. Die unten gezeigte Methode sollte bei vielen Rechnern funktionieren. Wenn sie bei Ihrem nicht funktioniert, nehmen Sie bitte vom Support Gebrauch, indem Sie eine der zahlreichen Hilfe und Support Möglichkeiten benutzen.</para>
<procedure>
<step>
<para>Laden Sie das <ulink url="http://people.freedesktop.org/~hughsient/quirk/quirk-suspend-debug.html"> Quirk-Checker Script</ulink> in Ihren persönlichen Ordner herunter.</para>
</step>
<step>
<para>Finden Sie in Ihrem persönlichen Ordner die Datei <filename>quirk-checker.sh</filename>, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie <guilabel>Eigenschaften</guilabel> aus. wählen sie in den Reiter <guilabel>Zugriffsrechte</guilabel>, und prüfen Sie, ob <guilabel>Datei als Programm ausführen</guilabel> angewählt ist und klicken Sie <guibutton>Schließen</guibutton>.</para>
</step>
<step>
<para>Öffnen Sie eine Befehlseingabe (<menuchoice><guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenuitem>Zubehör</guimenuitem><guimenuitem>Terminal</guimenuitem></menuchoice>), geben Sie <userinput>./quirk-checker.sh</userinput> ein und drücken Sie die <keycap>Enter</keycap> Taste.</para>
</step>
<step>
<para>Folgen sie den Vorschl√§gen, die das Skript Ihnen gibt. Diese werden es evt. mit sich bringen, wichtige System-Dateien zu bearbeiten, also sollten Sie um Rat fragen, wenn Sie sich unsicher sind, was Sie gerade tun.</para>
</step>
</procedure>
<caution>
<para>Bevor Sie die Änderungen anwenden, die der Quirk-Checker empfiehlt, legen Sie Sicherheitskopien der Dateien an, die Sie verändern.</para>
</caution>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="pm-hibernate-pattern" status="review">
<title>Wieso sehe ich komische Muster auf meinem Bildschirm, wenn ich meinen Rechner in den Ruhezustand versetze?</title>
<para>Ihr Bildschirm kann, direkt nachdem Sie Ihn in den Ruhezustand versetzt haben, schwarze und weiße Muster anzeigen. Das ist normalerweise nichts, über das man sich Sorgen machen sollte, es ist nur die Reaktion einiger Grafikkarten auf die ersten Phasen des Versetzens in den Ruhezustand.</para>
<para>Wenn der Rechner das Muster über einen längeren Zeitraum hinweg anzeigt, ohne sich auszuschalten, könnten Sie ein Problem mit dem Ruhezustand haben. Weitere Informationen dazu erhalten unter <link linkend="pm-suspend-hibernate-fails">Mein Rechner unterstützt den Bereitschaftsmodus oder den Ruhezustand nicht richtig</link>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="input-devices" status="review">
<title>M√§use und Tastaturen</title>
<para>Dieser Abschnitt enthält Anleitungen über die Verwendung und Konfiguration von Mäusen, Tastaturen und anderen Eingabegeräten.</para>
<sect2 id="input-mice" status="review">
<title>M√§use und Zeigeger√§te</title>
<para>Sie können zahlreiche Einstellungen Ihrer Maus ändern, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit des Zeigers oder wie Mausklicks vom Rechner bearbeitet werden sollen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><emphasis role="strong"><ulink type="help" url="ghelp:user-guide#mouse-skills">Bedienung der Maus</ulink></emphasis></para>
<para>Informationen über grundlegende Mausfunktionen wie Zeigen, Klicken und Bewegung von Objekten.</para>
<para>Anleitung zu den Mauseinstellungen, wie beispielsweise Einrichtung der Maus für Linkshänder und wie schnell sich der Zeiger bewegen soll.</para>
<para>Informationen über die Verwendung eines anderen Zeigegeräts anstelle einer Maus.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="input-keyboard" status="review">
<title>Tastaturen</title>
<para>Es gibt zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für Ihre Tastatur. Dazu gehört zum Beispiel die Änderung der Sprache und die Festlegung von Tastaturkurzbefehlen.</para>
<para>Anleitung zum Tastaturindikator. Der Tastaturindikator ermöglicht es, zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen zu wechseln.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong"><ulink type="help" url="ghelp:gnome-access-guide#dtconfig-0">Barrierefreiheit - Maus- und Tastatureinstellungen.</ulink></emphasis></para>
<para>Informationen über die Maus- und Tastatureinstellungen für Anwender von Hilfstechnologien.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong"><ulink type="help" url="ghelp:gnome-access-guide#keynav-0">Die Tastatur verwenden, um den Desktop zu bedienen</ulink></emphasis></para>
<para>Eine Anleitung zur Bedienung des Desktop nur mit Tastatur.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong"><ulink type="help" url="ghelp:accessx-status#index">Barrierefreiheitsstatus der Tastatur</ulink></emphasis></para>
<para>Anleitung für die Anzeige des Barrierefreiheitsstatus die anzeigt, welche Zugangshilfe-Funktionen eingeschaltet sind.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis role="strong"><ulink type="help" url="ghelp:char-palette#charpick-characters">Verwendung der Zeichenpalette</ulink></emphasis></para>
<para>Verwenden Sie die Zeichenpalette, um Buchstaben und Symbole, die nicht auf Ihrer Tastatur zu finden sind, einzufügen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="input-touchpads" status="review">
<title>Touchpads und Grafiktabletts</title>
<para>Sie können ein Touchpad oder ein Grafiktablett verwenden, um den Mauszeiger zu steuern.</para>